Die Küche ist mehr als nur Kochstelle. Sie ist Wohnzimmer und Lebensraum – und sie muss den unterschiedlichsten Nutzerbedürfnissen gerecht werden. Genau deshalb brauchen Sie eine Küche mit Theke. Dieses schlichte Möbelstück wird ästhetisch hochwertig ausgeführt nicht nur zum optischen Mittelpunkt des Raumes. Es ist auch sehr kommunikativ. In Sachen Funktionalität erweist es sich zudem als echtes Allroundtalent:
Unkomplizierter Essplatz mit Stil für ein schnelles Frühstück oder den kleinen Snack zwischendurch, großzügig dimensioniert – auch für größere Bewirtungsanlässe geeignet
Zusätzliche Arbeitsfläche, wenn die Arbeitsplatte beim Kochen nicht reicht
Stilvolle Anrichte, falls Sie mehr Luft auf dem Esstisch oder Platz für ein Buffet brauchen
Flexibles Kurzzeit-Büro, in dem Sie schnell ein paar E-Mails beantworten oder beim Kochen die Hausaufgaben der Kinder überwachen können
Praktische Ablage für alle wichtigen Dinge, die man im Laufe eines Tages braucht – vom Autoschlüssel bis zum Apfel aus der Obstschale
Perfekte Präsentationsfläche für frische Blumen oder edle Deko
Ort der Begegnung, weil die besten Gespräche immer an der Theke stattfinden
In Ihre Gestaltungsüberlegungen sollten Sie nicht nur die Ästhetik miteinbeziehen, sondern immer auch die geplante Nutzung der Küchentheke. Größe und Form sind dabei ebenso wichtig wie die Wahl des Materials. Denn davon hängt ab, ob Gesamtoptik und Funktionalität später Ihren Erwartungen entsprechen.
Ein Küchentresen sollte so dimensioniert sein, dass er sich optimal nutzen lässt und perfekt in den Raum passt.
Ansatztische schaffen zusätzliche Arbeitsfläche. Eine Kochinsel um eine Theke erweitert und mit Barhockern ergänzt ist der perfekte Platz, um in geselliger Runde zu kochen. Sind die Hocker nicht in Gebrauch, schieben Sie sie einfach unter die Platte.
Je nach Grundriss kann ein Wandtresen eine sinnvolle Alternative sein. Er muss nicht die klassischen 60 Zentimeter Tiefe einer Arbeitsplatte haben. So sind Sie gerade bei wenig Platz flexibel.
Bei offen konzipierten Küchen können Sie die Theke gleichzeitig als Raumteiler und verbindendes Element zwischen Koch- und Wohn-Essbereich nutzen.
Pultplatten sind raffiniert. Sie sehen aus, als wären sie einfach auf die Arbeitsplatte aufgelegt. Das macht sie zum echten Hingucker.
Die Frage der Fragen: Welches Material kommt auf die Theke? Ihre Küche soll eine einheitliche Optik haben? Dann verwenden Sie die gleiche Oberfläche wie bei der Arbeitsplatte. Alternativ können Sie auf Kontraste setzen. Wichtig ist, dass das Gesamtkonzept des Raumes stimmig ist. So oder so: Auch bei der Wahl des Materials sollten Sie die spätere Nutzung Ihres Küchentresen im Hinterkopf behalten.
Holz macht den Raum warm und wirkt natürlich. Es ist allerding auch empfindlich – besonders, wenn es nur geölt und nicht lackiert ist.
Thermisch vorbearbeitetes Glas ist hitzebeständig, schnitt- und kratzfest, lässt sich optimal reinigen, braucht keine Pflege – und sieht sehr edel aus.
Auch Naturstein ist widerstandsfähig und schön. Aber: Ob Marmor, Granit oder Schiefer: Natursteinoberflächen müssen regelmäßig gepflegt werden.
Beton-Oberflächen sind ebenfalls sehr langlebig. Sie brauchen aber regelmäßige Imprägnierung.
Kunststeine wie Quarz oder der Verbundwerkstoff Dekton verbinden natürliche Steinoptik mit Hightech-Materialeigenschaften. Härter und widerstandsfähiger geht nicht.
Moderne Küchentheken haben auch in Sachen Funktionalität einiges zu bieten – unter anderem Stauraum. Offene Regale sorgen als Stützen nicht nur optisch für Auflockerung. Sie präsentieren auch sehr schön Gläser, Geschirr und andere Utensilien. In einem Unterschrank als Stütze lässt sich weniger dekoratives Küchenequipment verstauen.
Maximal flexibel sind Sie mit einer höhenverstellbaren Theke. Hier sitzen Sie entspannt beim Home-Office oder zum Essen. Ihre Gäste können ungezwungen mit einem Glas Wein daran stehen.
Ebenfalls äußerst praktisch: Verschiebbare Theken. Sie sparen Platz und lassen sich schnell herausziehen, wenn Sie zusätzliche Arbeitsfläche benötigen. Wichtig: Vergessen Sie bei der Planung nicht, USB-Anschlüsse und ausreichend Steckdosen integrieren zulassen.
Küchentheken sind echte Allround-Talente. Wichtig ist, dass Sie die geplante Nutzung in Ihre Gestaltungsüberlegungen mit einbeziehen. Größe, Form, Materialien und Funktionalität sind Aspekte, die Sie auf jeden Fall bedenken sollten. Dann wird der Küchentresen mit Sicherheit der neue Lieblingsplatz – für alle.