Nachhaltigkeit im Blick

Mit diesen Umweltzertifikaten bleibt Ihr grünes Bewusstsein im Fokus

Wer einen nachhaltigen Lebensstil pflegt, stößt auf viele Umweltzertifikate. Doch welche sind wirklich relevant für Badezimmer und Küche? Wir können gut verstehen, wenn Sie hier den Überblick verlieren. Deshalb stellen wir Ihnen eine Auswahl an Zertifikaten in diesem Artikel vor. Stellen Sie sich vor allem diese Fragen: Wer vergibt Umweltzertifikate, welche Kriterien müssen sie erfüllen, um als verlässlich zu gelten, und wie profitieren Sie als Verbraucherin und Verbraucher davon? Wir zeigen Ihnen auch, welche Zertifizierungen und Standards bei hansgrohe eine Rolle spielen.

Zufriedene Frau in ihrem nachhaltigen Bad.
Für ein reines Gewissen und eine bessere Zukunft: Mit ausgewählten Nachhaltigkeitszertifikaten gestalten Sie Ihr Badezimmer für die kommende Generation.

Warum sind Nachhaltigkeitszertifikate so wichtig?

Verbraucher erhalten eine Hilfestellung, wenn sie Produkte online oder im Geschäft kaufen. Und das nicht nur durch omnipräsenten Gütesiegel in der Lebensmittelbranche – auch im Bereich „Living“ sind ökologische Labels weit verbreitet. Sie betonen den Wert ausgewählter Produkte, wenn Sie nachhaltig bauen, renovieren und einrichten möchten. Nachhaltigkeitszertifikate beinhalten ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte. Denn sie weisen Dienstleistungen und Produkte aus, die sozial fair und besonders umweltfreundlich sowie ressourcenschonend sind – vom Herstellungsprozess und den Produktionsketten über den Umgang mit dem Personal bis zur Lebensdauer und Wiederverwertung.

Zertifizierte Nachhaltigkeit bei hansgrohe

Als Gründungsmitglied der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) unterstützen wir bei Green-Building-Zertifizierungsprozessen, denn unser Produktportfolio erfüllt die Anforderungen an wasser- und energieeffiziente Lösungen.

Sie möchten Wasser sparen? Berechnen Sie jetzt Ihr Einsparpotenzial.

Wir veröffentlichen EPDs, die darüber informieren, wie sich Produkte in ihrem gesamten Lebenszyklus auf die Umwelt auswirken. Diese Umweltproduktdeklarationen enthalten quantitative und objektive Informationen und durchlaufen immer einen unabhängigen Verifizierungsprozess. Darüber hinaus respektieren unsere ökonomischen Aktivitäten die allgemeinen DNSH-Kriterien der EU-Taxonomie, die zur Nachhaltigkeitsfinanzierung der Europäischen Kommission gehört.

Sie möchten ein aktuelles Beispiel? Unsere Planet Edition, bestehend aus den Produktlinien Pulsify, WallStoris und Designflex, repräsentiert ein Duscherlebnis, das effizientes Wassermanagement, stilvolles Design und Nachhaltigkeit miteinander vereint – unter der Verwendung von recycelten Materialien. Dafür haben wir 2023 den deutschen Bundespreis für Ecodesign gewonnen. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement von Hansgrohe für eine umweltbewusste Gestaltung, bei der Funktionalität und Ästhetik Hand in Hand gehen, ohne dabei die ökologische Verantwortung zu vernachlässigen.

Erfahren Sie mehr über die Unternehmenswerte von hansgrohe.

Top 3: Internationale Nachhaltigkeitszertifikate und ihre Bedeutung

Internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifikate sind grundlegende Indikatoren für ein zukunftsfähiges Engagement im Sinne der Weltgemeinschaft. Als wesentliche Orientierung dienen die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz „SDGs“) der Vereinten Nationen (UN). Zu den bedeutendsten Normen zählt „ISO 14001“: Sie definiert weltweit anerkannte Standards für ein effektives Umweltmanagement, das darauf ausgerichtet ist, Umweltziele zu erreichen, die Umweltleistung stetig zu verbessern und Complianceregeln einzuhalten. Unter die Normenreihe „ISO 50001“ fallen Anforderungen für eine kontinuierliche Optimierung der Energieeffizienz anhand bestimmter Systeme und Prozesse hinsichtlich der Nutzung und des Verbrauchs von Energie. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei weltweit relevante Nachhaltigkeitszertifikate vor.

Forest Stewardship Council® (FSC®)

FSC®-Zertifizierung auf Holzschaukel im öffentlichen Raum.
FSC®: Seit 1993 setzt diese NGO Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung und unterstützt umweltfreundliche Holz- und Papierprodukte weltweit.

FSC® ist eine der international führenden Zertifizierungen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die sich 1993 als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation gegründet hat. Die weltweit gültigen Standards basieren auf zehn Prinzipien, die verlangen, dass Unternehmen

  1. alle geltenden Gesetze einhalten,
  2. das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen der Arbeitnehmenden erhalten oder verbessern,
  3. die Rechte der indigenen Völker wahren,
  4. das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften erhalten oder verbessern,
  5. Produkte und Dienstleistungen so managen, dass ihre langfristige wirtschaftliche Lebensfähigkeit, ihr sozialer Nutzen und ihr Umweltnutzen erhalten bleiben oder verbessert werden,
  6. die Ökosystemleistungen und Umweltwerte der bewirtschafteten Wälder bewahren und/oder wiederherstellen sowie negative Umweltauswirkungen vermeiden, beheben oder reduzieren,
  7. einen Bewirtschaftungsplan aufstellen, der ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Strategien und Ziele umreißt,
  8. Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele nachweisen,
  9. hohe Schutzwerte erhalten oder verbessern,
  10. sicherstellen, dass alle Managementaktivitäten mit den FSC®-Prinzipien und -Kriterien übereinstimmen.

Zudem überwacht FSC® die Lieferkette (Chain of Custody) und führt dahingehend auch jährliche Prüfungen durch.

Cradle to Cradle Certified®

Cradle to Cradle™-Zertifikat auf Smartphone-Display.
Der Cradle to Cradle™-Standard zertifiziert Produkte, die sicher für Mensch und Umwelt sowie vollständig wiederverwertbar sind.

Der weltweite Standard zertifiziert sichere, gerechte und kreislauffähige Produkte. Dabei bewertet Cradle to Cradle Certified® folgende Aspekte:

  • Kreislauffähigkeit
  • Materialgesundheit
  • Luftreinhaltung und Klimaschutz
  • Wasser- und Bodenschutz
  • Soziale Fairness

Je nachdem, wie gut Unternehmen in den genannten Bereichen abschneiden, erhalten sie eine Bronze-, Silber-, Gold- oder Platinbewertung. Alle zwei Jahre müssen die zertifizierten Organisationen ihre Auszeichnung erneuern.

Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC™)

Auch PEFC™ setzt sich dafür ein, die weltweite Nutzung und Pflege von Wäldern durch anspruchsvolle ökologische, soziale und wirtschaftliche Anforderungen zu verbessern. Dafür zertifiziert das unabhängige System sowohl die nachhaltige Waldbewirtschaftung als auch die Lieferkette.

PEFC™-Logo auf einem Baumstamm.
Das PEFC™-Siegel garantiert, dass Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und den Schutz der Wälder in Europa sicherstellen.

Zu den PEFC™-Standards zählen beispielsweise:

  • Schutz von ökologisch sehr wertvollen Gebieten
  • Kein Einsatz genetisch manipulierter Organismen
  • Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen
  • Wahrung der Rechte indigener Völker
  • Gewährleistung von Schutzmaßnahmen der Arbeitenden

Die Inhalte von PEFC™ fußen auf den Vereinbarungen, die die Europäischen Ministerkonferenzen zum Schutz der Wälder in Europa festgelegt haben.

Häufige Fragen zu Nachhaltigkeitszertifikaten

Was sind Nachhaltigkeitszertifikate?

Nachhaltigkeits- und Umweltzertifikate bescheinigen das ökologische, ökonomische und soziokulturelle Engagement von Unternehmen und oder deren Produkte in verschiedenen Bereichen und Branchen.

Ist jeder Nachhaltigkeitsnachweis gleichermaßen bedeutend?

Heutzutage gibt es viele Zertifizierungen, Labels und Siegel, sodass Verbrauchende schnell den Überblick verlieren können. Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen, wer zertifiziert und nach welchen Kriterien und Standards die Bewertungen erfolgen.

Was sind die SDGs?

„SDGs“ steht für Sustainable Development Goals und meint die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Soziales, Umwelt und Wirtschaft abdecken.

Welche Norm regelt international relevante Umweltstandards?

Wer sich mit Nachhaltigkeitszertifikaten beschäftigt, sollte auf die „ISO 14001“-Norm achten, die weltweite anerkannte Standards für ein wirksames Umweltmanagement umfasst.

Welche Nachhaltigkeitszertifikate sind weltweit bekannt?

Zu den bekanntesten weltweiten Zertifizierungen gehören beispielsweise FSC® und PEFC™ für eine nachhaltige Forstwirtschaft und Cradle to Cradle Certified®, die sichere, gerechte und kreislauffähige Produkte zertifiziert.

hansgrohe Whitepaper Das grüne Bad.

"Das grüne Bad" zum Herunterladen

Renovieren und bauen Sie umweltfreundlich. Im hansgrohe Whitepaper erfahren Sie Wissenswertes über die nachhaltige Badrenovierung.

Hier herunterladen

 

Immer gut beraten

Fachpartner in Ihrer Nähe