Ein unangenehmer Geruch im Badezimmer kann den Start in den Tag trüben. Oft liegt die Ursache bei einem stinkenden Abfluss – ein häufiges Problem in vielen Haushalten und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es bei Ihnen auftritt. Aber was können Sie dagegen tun, damit Ihre Oase der Ruhe und Entspannung nicht zur Tabuzone wird? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie präventiv und effektiv gegen stinkende Abflüsse vorgehen können.
Die wichtige Nachricht vorweg: Sie haben kein grundlegendes Problem mit der Hygiene, denn Sie sind auf der Suche nach einer Lösung Ihres Problems. Und wie eingangs erwähnt, sind Sie mit diesem Problem nicht allein, es kann jeden treffen. Unangenehme Gerüche aus dem Badezimmerabfluss sind jedoch störend, und ein Zeichen dafür, dass Sie jetzt handeln sollten. Denn diese Rückstände können nicht nur schlechte Gerüche verursachen, sondern auch die Funktionalität Ihres Abflusses beeinträchtigen, so dass der Wasserabfluss gestört ist. Das wäre ein viel größeres Problem als ein übler Geruch. Häufige Ursachen sind Ablagerungen wie Haare, Seifenreste, Schmutzpartikeln, Fette, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Aber wie kommt es zu den unschönen Ablagerungen überhaupt? Gehen wir diesem Thema auf den Grund.
Kennen Sie das, Sie kommen in ein Badezimmer, das seit längerer Zeit nicht benutzt wurde und es riecht leider nicht so frisch? Ausgetrocknete Siphons fangen an nach Kanalisation zu riechen. Aber auch durch die regelmäßige Nutzung Ihrer Dusche können sich verschiedene Rückstände im Abfluss ansammeln. Jeder dieser Rückstände bildet einen zusätzlichen Anhaftungspunkt für weitere Substanzen. Da das Abwasser nicht alle Partikel entfernt, aufgrund zu geringem Druck oder zu geringer Temperatur, kommt es mit der Zeit zu einer zunehmenden Ansammlung. Es gibt also unterschiedliche Ursachen für einen Abfluss, der stinkt.
Die unangenehmen Gerüche entstehen durch die Zersetzung organischer Materialien im Abfluss. Feuchtigkeit und Wärme im Badezimmer bieten zudem ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien und Schimmel, die für die Geruchsentwicklung verantwortlich sind. Die rückständigen organischen Substanzen verwesen schlicht und einfach.
Sobald Sie einen unangenehmen Geruch aus Ihrem Abfluss wahrnehmen, ist es unerlässlich, zuerst die Ursache dieses Problems zu identifizieren und zu beseitigen. Da führt kein Weg daran vorbei, da eine bloße Überdeckung des Geruchs, zum Beispiel durch Raumspray oder Duftkerze, das Problem nicht an der Wurzel packt. Gehen Sie systematisch bei der Beseitigung der Gerüche vor.
Schritt #1
Überprüfen Sie den Abfluss: Suchen Sie nach sichtbaren Ablagerungen und entfernen Sie diese. Bitte verwenden Sie keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände, um den Ablauf nicht zu beschädigen.
Tipp: Damit die Reinigung nicht zu einer komplizierten Vormittagsaktion wird, sollten die Abflusssysteme leicht zu öffnen sein. Die Ablaufsysteme von hansgrohe sind so konzipiert, dass sie Sie schnell und einfach herausnehmen und somit reinigen können.
Schritt #2
Mechanische Reinigung: Verwenden Sie eine flexible Abflussbürste oder eine Saugglocke.
Die Saugglocke ist besonders effektiv bei Verstopfungen, da sie durch wechselnden Über- und Unterdruck die Blockade zu lösen versucht. Für eine optimale Wirkung wählen Sie eine Saugglocke, die den Abfluss vollständig abdeckt. Zusätzlich können Sie die Effizienz steigern, indem Sie mögliche Überläufe mit einem Tuch abdichten.
Falls der Abfluss weiterhin verstopft bleibt, bietet sich der Einsatz einer Abflussbürste an. Diese wird in das Abflussrohr eingeführt, bis sie auf das Hindernis trifft. Mit leichten Druck- und Drehbewegungen können Sie versuchen, die Ablagerung abzubürsten.
Schritt #3
Finale Reinigung der Oberflächen: Um am Ende auch die oberflächlichen Ablagerungen aufzulösen und die Reste von Schritt #1 und #2 zu beseitigen, sollten Sie die Duschrinne oder den Auslass mit milden Reinigungsmitteln reinigen und mit einem Tuch aus Baumwolle abschließend polieren. Chemische Reinigungsmittel sollten das letzte Mittel Ihrer Wahl sein. Einerseits belasten sie die Umwelt, da sie nur schwer aus dem Abwasser herausgefiltert werden können und andererseits können sie durch chemische Reaktionen Verätzungen an Kunststoff oder auch Metall führen.
Ist die Ursache für unangenehme Gerüche ein ausgetrockneter Siphon, dann ist die Lösung hierfür recht simpel: Spülen Sie den Abfluss ausgiebig mit heißem Wasser durch. Dadurch wird das Siphon mit frischem Wasser gefüllt, was sofort zu einer Verminderung der Gerüche führt.
Sitzt der Geruch tiefer und hat weder der Aufguss oder die Abflussbürste noch Saugglocke das Problem behoben, kann der Ausbau und die Reinigung des Siphons Abhilfe schaffen. Drehen Sie den Siphon vorsichtig auseinander und reinigen Sie die einzelnen Teile gründlich. Eimer nicht vergessen! Diese Methode ist nur effektiv, solange die geruchsbildende Verstopfung nicht in einem Rohr innerhalb der Wand liegt.
Halten Sie die Schritte #1 bis #3 durchzuführen, halten Sie bitte folgende Materialien und Werkzeuge bereit:
In unserem Streben nach einer effektiven und umweltfreundlichen Lösung, wenn der Abfluss stinkt, wenden wir uns nun der Kraft der Natur zu. Hausmittel bieten eine sanfte, doch wirkungsvolle Alternative zu chemischen Reinigern und sind oft direkt in Ihrer Küche zu finden: Backpulver, Essig sowie Zitronensaft.
Auch wenn das regelmäßige Lüften Ihres Badezimmers ein wichtiger Punkt Ihrer alltäglichen Routine sein sollte, so wird er dieses Problem leider nicht dauerhaft lösen. Ein wesentlicher Aspekt, um Gestank im Abfluss zu verhindern, ist die regelmäßige und vorbeugende Reinigung. Da kommt niemand drumherum. Aber natürlich kann Ihnen auch moderne Technologie helfen, unangenehme Gerüche grundsätzlich aus Ihrem Badezimmer fernzuhalten.
Unsere Duschrinnen und Bodenabläufen sind mit Dryphon-Technologie ausgestattet. Der leistungsfähige Siphon dieser Systeme verhindert effektiv die Ansammlung von Haaren und Schmutz im Ablauf und blockiert gleichzeitig unangenehme Gerüche aus dem Abwasserkanal, wenn Sie mal längere Zeit nicht zu Hause sein sollten. Mit dieser Technologie sparen Sie wertvolle Zeit, die sonst für die Reinigung des Ablaufs benötigt würde.
Wie es funktioniert? Der hansgrohe Dryphon ist ein mechanischer Geruchsverschluss, der eine hohe Abflussgeschwindigkeit zulässt. Mit einer Entwässerungskapazität von bis zu 60 Litern pro Minute wird verhindert, dass sich Schmutz und Haare stauen, und sie werden effizient in den Abwasserkanal gespült. Nach dem Abfließen schließt die Dryphon-Technologie die Öffnung sofort, was einen offenen Anschluss zum Kanal verhindert und Ihr Badezimmer sowie Ihre Dusche geruchsfrei hält.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Geruchsverschlüssen mit Wasserschloss nutzt das RainDrain Ablaufsystem von hansgrohe eine Hightech-Membran, die auch bei längerer Nichtbenutzung nicht austrocknet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus regelmäßiger Reinigung, der Einsatz von leicht zu säubernden Abflusssystemen und die Integration von Bodenabläufen mit Dryphon-Technologie eine zuverlässige Methode darstellt, um stinkende Abflüsse zu vermeiden. Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, sorgen Sie für eine dauerhafte Lösung dieses alltäglichen Problems und tragen wesentlich dazu bei, Ihr Badezimmer frisch und hygienisch zu halten.
Stinkende Abflüsse entstehen häufig durch Ablagerungen wie Haare und Seifenreste, die sich im Laufe der Zeit ansammeln.
Mechanische Reinigung mit einer Abflussbürste und die Verwendung von Hausmitteln wie Backpulver und Essig sind effektive Methoden.
Während milde Reiniger, auch Hausmittel wie Essig und Backpulver sicher sein können, sollten aggressive Chemikalien vermieden werden, da sie die Rohre beschädigen können.
Ja, die Dryphon-Technologie von hansgrohe in den Ablaufsystemen ist so konzipiert, dass es Ansammlungen minimiert und daher Gerüche verhindert.
Eine regelmäßige Reinigung, etwa einmal pro Monat, wird empfohlen, um Ansammlungen von Rückständen im Abfluss zu beseitigen und somit Gerüche zu vermeiden.